;

ZUSAMMENKOMMEN - Was ist das?

Im Auftrag des Sozialreferats der Landeshauptstadt München entwickelt das Team von ZUSAMMENKOMMEN ein Hilfsangebot für Menschen, die im eigenen Haushalt leben und Bedarf an Unterstützung in der eigenen Wohnung oder bei Erledigungen außerhalb benötigen.

Warum gibt es ZUSAMMENKOMMEN?

Unser Ziel mit ZUSAMMENKOMMEN ist es, einen soliden und nachhaltigen Unterstützungs- und Begleitdienst für Menschen mit Beeinträchtigungen aufzubauen. Dabei legen wir Wert auf Bewusstseinsentwicklung, Kreativität und Begegnungen.


Welche Hilfe bieten wir an?

Wir bieten Unterstützung im häuslichen Bereich an, wie beispielsweise Aufräumen, Umgang mit Computern oder Handys und das Sortieren von Dokumenten. Unsere Ehrenamtlichen begleiten außerdem bei Aktivitäten außerhalb der Wohnung, wie Einkaufen, Arztbesuchen oder Behördengängen.

Was nicht dazu gehört sind Pflege- sowie Hauswirtschaftsleistungen, für die ein Anspruch im Rahmen der Pflegeversicherung besteht.

Wer bekommt Hilfe?

Unser Angebot richtet sich an Menschen im Alter von 18 bis 60 Jahren mit körperlichen, seelischen oder kognitiven Beeinträchtigungen sowie an Menschen mit Seh- oder Höreinschränkungen. Voraussetzung ist, dass sie in ihrem eigenen Zuhause leben (Wohnung, Haus, nicht-betreute Wohngemeinschaft).

Wenn Sie Unterstützung wünschen oder jemanden kennen, der/die Unterstützung benötigt (Angehörige:n, Freund:in, Nachbar:in), melden Sie sich gerne bei uns: zusammenkommen@zirkelev.de

Wer kann helfen?

Im Rahmen eines Pilotprojekts an Münchner Schulen und Hochschulen können sich Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene engagieren. Die Schüler:innen gehen im Tandem zu einer Person, die sich Unterstützung wünscht. Studierende können nach Absprache auch Einzelbegleitungen durchführen.

Erwachsene jeden Alters: Das Engagement eignet sich gut für Menschen ohne Erwerbstätigkeit, Teilzeitbeschäftigte, Rentner:innen und Pensionäre.


Wie werde ich Ehrenamtliche:r?

Wir erfragen Interessen und Wünsche und bringen Ehrenamtliche mit Menschen, die sich Unterstützung wünschen, in Kontakt. Anschließend klären wir gemeinsam, ob und bei wem sie sich engagieren möchten.

Der Unterstützungs- und Begleitdienst ist langfristig angelegt. Unser Team begleitet die ehrenamtlichen Helfer:innen beim ersten Einsatz und wir tauschen uns danach aus, ob die Chemie zwischen Helfer:in und Unterstützungsuchendem passt. Während der gesamten Zeit sind wir Ansprechpartner für Fragen und Feedback.

Die Grundlagen für alle Ehrenamtlichen werden in einer Basis-Schulung vermittelt. Dort werden Interessierte auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet. Die Schulung beinhaltet folgende Schwerpunkte: Selbstvertrauen, Ermutigung, Kommunikation, Reflexion sowie rechtliche Grundlagen und der Schutz der Ehrenamtlichen und der Unterstützten.

Weitere Angebote

Mehrmals im Jahr laden wir zu Gruppentreffen und vertiefenden Fortbildungen ein. Dabei können sich alle Beteiligten kennenlernen und austauschen. Und wir begegnen uns kreativ und interaktiv, machen zusammen Musik, Tanzen oder spielen Theater, erleben gemeinsam Kultur oder feiern.

 

 

Wie läuft das Ganze ab?

Sie wünschen sich Unterstützung und Begleitung?

;

 

 

Sie möchten einen Menschen unterstützen und begleiten? 

;


Hier können Sie Unterstützung anfragen oder anbieten: zusammenkommen@zirkelev.de

 

Ihr Kontakt zum Team von ZUSAMMENKOMMEN:

Beatrix Ehrensperger (Projektleiterin) und Alessandro Grasso (Projektassistent)

Telefon: 089 97865597 (Anrufbeantworter)